Der erste Schritt ist der wichtigste

Psychotherapie
für eine gesunde Seele

Wir begleiten Menschen in Tirol auf ihrem Weg zu psychischer Gesundheit. In unserem Netzwerk von über 500 qualifizierten Therapeutinnen und Therapeuten finden Sie professionelle Unterstützung — wohnortnah und mit direkter Kassenabrechnung.

Der erste Schritt zu mehr Lebensqualität beginnt mit einem vertraulichen Gespräch.

Erstgespräch vereinbaren
Zwei gemütliche Stühle in einer hell beleuchteten Ecke in der sehr freundlich eingerichteten Praxis für Psychotherapie

Vertrauensvolle Begleitung
in ganz Tirol

Die PVT koordiniert seit 1994 die psychotherapeutische Versorgung in Tirol.
Wir verbinden Menschen mit qualifizierten Therapeutinnen und Therapeuten und sorgen für eine unkomplizierte Abrechnung mit den Krankenkassen.

+500

Therapeuten
in Tirol

7

Zentren
tirolweit

+5000

Patienten im Jahr 2024
in Betreuung

So finden Sie den passenden Therapeuten

Der Weg zu Ihrer individuellen Therapie ist einfach. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt und unterstützen Sie bei der Suche nach der passenden therapeutischen Betreuung.

1. Den ersten Schritt machen

Nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unser Anfrageformular zur Vereinbarung eines Beratungstermins.

2. Klärungsgespräch führen

Im vertraulichen Beratungsgespräch besprechen wir gemeinsam Ihre Situation und mögliche therapeutische Wege.

3. Freischaltung erhalten

Nach dem Beratungsgespräch erhalten Sie Ihre persönliche PVT–Karte und können aktiv nach einem Therapeuten suchen.

4. Therapie starten

Wählen Sie aus unserem Netzwerk qualifizierter Therapeuten und starten Sie Ihre persönliche Therapie.

Die ersten zehn Therapiestunden stehen Ihnen direkt zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt automatisch über Ihre PVT–Karte. Sollten weitere Therapiestunden notwendig sein, kümmert sich Ihr Therapeut um die Beantragung — Sie müssen sich um nichts kümmern.

Hinweis

Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Im Beratungsgespräch ermitteln wir Ihre individuelle Situation, um die Dringlichkeit einzuschätzen. Die Vergabe der Therapieplätze erfolgt dann nach medizinischer Priorität — so fair und transparent wie möglich.

Eine Alternative mit kürzeren Wartezeiten bietet unsere Gruppentherapie. Die Entscheidung für Einzel– oder Gruppentherapie treffen wir gemeinsam im Beratungsgespräch, basierend auf Ihrer persönlichen Situation.

Gruppentherapie — ein bewährter Weg zur seelischen Gesundheit

Die PVT bietet in ihren sieben Zentren tirolweit Gruppentherapie an.

Die wöchentlichen Gruppensitzungen ermöglichen einen schnelleren Start in die therapeutische Begleitung. Sie können die Gruppentherapie als Alternative zur Einzeltherapie oder als Anschlussbehandlung nach einem REHA–Aufenthalt wählen.

Unsere erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten leiten die Gruppen professionell in Imst, Innsbruck, Kitzbühel, Kufstein, Lienz, Reutte und Schwaz. Die Abrechnung erfolgt wie bei der Einzeltherapie direkt über die Krankenkasse.

Häufig gestellte Fragen

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Therapiestart — hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Ihre psychotherapeutische Betreuung.

Die Kosten der Therapiesitzungen werden von den Krankenkassen übernommen. Als Versicherte bei der ÖGK entfällt jeglicher Selbstbehalt. BVAEB– oder SVS–Versicherte zahlen aktuell einen geringen Kostenbeitrag je Monat (€30, – €60), in dem sie in psychotherapeutischer Behandlung sind.

Mit Jänner 2025 wurde das bisherige System der Therapieplatzsuche umgestellt. Mit dieser Umstellung soll mehr Fairness und Transparenz geschaffen werden. Im Jahr 2024 war die Nachfrage von ÖGK-Versicherten allerdings sehr stark. So starten wir ins Jahr 2025 mit einer in allen Bezirken gut gefüllten Warteliste. Wir haben alle bereits auf dieser Warteliste Erfassten informiert, dass sie in Folge des Zeitpunkts ihrer Erfassung und der festgestellten Dringlichkeit verlässlich gereiht sind.

Ab Jänner 2025 neu erfasste Patientinnen und Patienten werden ebenfalls nach Erfassungszeitpunkt und festgestellter Dringlichkeit in diese Reihung eingegliedert.

Je nach neu frei werdendem Platzangebot werden alle Wartenden entsprechend ihrer Reihung schriftlich verständigt, sobald sie mit ihrer Psychotherapie beginnen können!

Insgesamt haben sich die Platzkapazitäten bei den mitarbeitenden PsychotherapeutInnen deutlich erhöht. Daher erwarten wir, dass sich die aktuellen Wartezeiten von mehreren Wochen bzw. Monaten, in Zukunft wieder reduzieren werden.

Ja, die freie Wahl ist ein wichtiges Recht. Das zum Zeitpunkt der Freischaltung und damit zum Therapiebeginnn zur Verfügung stehende Platzangebot begrenzt allerdings die Wahlmöglichkeiten.

Im vertraulichen — etwa halbstündigen — Gespräch mit einer/einem erfahrenen Psychotherapeut:In werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer passenden Psychotherapie abgeklärt.

Sie können dabei auch Fragen wie z.B. zum Setting (Einzel– oder Gruppentherapie), zu Therapiemethoden oder auch bezüglich Ihrer allfälligen Vorerfahrungen einbringen.

Ziel ist eine sachgerechte, gute Abklärung und Information am Beginn Ihres weiteren Weges.